alles»könner

alleskoennerDas Schuljahr 2008/2009 war der Beginn eines auf fünf Jahre angelegten Hamburger Schulversuchs.

Zusammen mit 53 anderen Hamburger Schulen (Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien) beteiligt sich die Clara-Grunwald-Schule an diesem Schulversuch.

Die Ziele des Schulversuchs sind Ziele, die unsere Schule mit ihrem pädagogischen Konzept schon seit vielen Jahren verfolgt. Durch die Weiterentwicklung unseres Unterrichts wollen wir diese Ziele noch besser erreichen können.

Ziele des Schulversuchs

  1. Der Unterricht fördert bestmöglich die individuelle kumulative Kompetenzentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers.
  2. Die Rückmeldeformate fördern die individuelle Kompetenzentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers, indem sie die individuellen Fortschritte betonen. Sie geben ihr/ihm darüber hinaus eine Orientierung bezüglich der erwarteten Kompetenzen.
  3. Die Kooperationskultur der Schulen untereinander und der Lehrerteams innerhalb einer Schule fördern und sichern die Unterrichtsqualität. Schulnetzwerke und Einzelschulen sind lernende Systeme für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung.
  4. Ergebnisse des Schulversuches fördern die Etablierung einer neuen Lernkultur im Hamburger Schulsystem.
  5. In der BSB gibt es einen gemeinsamen Handlungsrahmen zur Kompetenzorientierung

Die Clara-Grunwald-Schule fungiert im Schulversuch als eine von fünf Referenzschulen. Diese Referenzschulen stellen für die einzelnen Fächer Setkoordinatoren, die gemeinsam mit VertreterInnen aus der Fachdidaktik und FachkoordinatorInnen aus dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung in Hamburg (LI) die Fachgruppen bilden. In den Fachgruppen werden kompetenzorientierte Unterrichtskonzeptionen vorbereitet. Jeder Setkoordinator wiederum betreut ein Fachset mit 6-10 Fachleitungen aus anderen Schulen. Dort werden kompetenzorientierte Lernvorhaben und Materialien für den Unterricht neu entwickelt und in den Schulen ausprobiert. Die Clara-Grunwald-Schule ist im Schulversuch mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht vertreten.