Neue Medien

Die Arbeit mit „neuen Medien“ ist Baustein unserer Schulentwicklung und gehört inzwischen in allen Klassen der CGS fest zum Unterrichtsalltag.
Die Medienarbeit an unserer Schule beinhaltet zum einen die Integration der neuen Medien in den Unterricht, zum anderen aber auch das Lernen mit und über die Medien.
Das Lernen mit den Medien zielt auf auf eine Verbesserung und mediale Unterstützung des fachlichen Lernens und unterstützt das selbstständige Lernen. Die Kinder nutzen die Medien zur Informationsbeschaffung (z.B. das Internet), zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten (z.B. am Smartboard) und zur aktiven Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten (z.B. mit Hilfe von Lernprogammen am PC).
Lernen über die Medien meint einen zweiten Aspekt des Medieneinsatzes. Der kompetente Umgang mit neuen Medien beinhaltet nicht nur den fachlichen Einsatz im Unterricht, sondern auch den fachgerechten, selbst bestimmten, kritische reflektierten, kreativen und sozial verantwortlichen Umgang mit neuen Medien.

Ziele des Medienkonzepts

Neue Medien spielen im Leben vieler Kinder bereits eine große Rolle. In Hinblick auf die veränderte mediale Lebensumwelt der Kinder sowie auf Grund unseres pädagogischen Verständnisses ist es notwendig, die Arbeit mit neuen Medien in den Klassen und im Ganztag der Clara-Grunwald-Schule weiterhin zu erweitern und als festen Bestandteil in den Unterricht zu integrieren.
Eine mediengerechte Lernsituation in den Klassen knüpft an die Medienerfahrung der Kinder an und berücksichtigt das Vorwissen, die Kompetenzen und auch die Bedürfnisse der Kinder. Ziel eines Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht muss ein sinnvoller Umgang mit Medien sein. Für den Medieneinsatz im Unterricht spielen folgende Aspekte eine Rolle:

Differenzierung
Die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen im Bereich Medien in die Schule. Der Unterricht kann und muss auf die Fähigkeiten aller Kinder abgestimmt werden. Dies kann etwa durch den Einsatz von Lernsoftware oder auch ein facettenreiches Profilangebot geschehen.
Motivation
Die Arbeit mit neuen Medien hat für die Kinder einen höchst motivierenden Charakter, da sie an ihre Lebenswirklichkeit anknüpft. Gerade an der Arbeit am Computer ergibt sich durch spielerisches Handeln eine hohe Lern- und Arbeitsmotivation.
Mehrperspektivisches Lernen
Mit dem Einsatz digitaler Medien (wie etwa dem Smartboard, Lernsoftware oder Aufnahmemedien) wird Lernen gefördert, das viele Sinne nutzt.
Persönlichkeitsentwicklung
Auch der Präventionsarbeit kommt im Unterricht eine große Bedeutung zu. Im bewussten Umgang mit dem Internet lernen Kinder, die Chancen des Netzes zu nutzen, gleichzeitig sollen sie aber auch sensibilisiert werden, Risiken zu erkennen.
Soziales Lernen
Gerade bei der Arbeit mit neuen Medien (so z.B. am Computer) unterstützen und ergänzen sich Kinder mit ihren Kenntnissen und Vorerfahrungen selbstständig.

Ausstattung der Schule/Raumkonzept

Die Förderung der Medienkompetenz der Kinder sowie die Nutzung des Computers als selbstverständliches Werkzeug erfordern die Verfügbarkeit dieser Medien in jeder Klasse. So sind alle Klassen der CGS mit modernen Smartboards, zwei Multimedia-PCs, einem Drucker, Internetzugang und einem CD-Player ausgestattet. Zusätzlich stehen den Klassen insgesamt 7 mobile Koffer mit jeweils 20 Tablets für den Unterricht zur Verfügung.
Außerdem ist die Schule ausgestattet mit:

• 2 transportablen Beamern
• 15 digitalen Tonaufnahmegeräten
• 1 digitalen Videokamera
• 15 digitalen Fotokameras
• 6 digitalen Spiegelreflexkameras
• 1 Dokumenten-Kamera

Schulhomepage

Seit vielen Jahren sind wir auch im Internet präsent: www.clara-grunwald-schule.de. Hier finden Sie immer aktuelle Termine und Beiträge. Inhaltlich für die Seite verantwortlich ist Wiebke Lüssenhop, die Medienbeauftragte der Schule.

Konkrete Nutzung neuer Medien an der CGS

Medienecke
Die Medienecken der Klassenräume werden für gezielte Förderung und Differenzierung genutzt. Spezielle Internetseiten können zudem für die Arbeit an Stationen sinnvoll eingesetzt werden. Auch als Schreibinstrument haben die PC und Tablets in den Klassen einen motivierenden Charakter: nach einer Einführung in die Textverarbeitung (im Rahmen des Computer-Führerscheins) nutzen die Kinder den Computer z.B. zum Geschichten schreiben oder für die Arbeit an diversen Lernplattformen, wie etwa der Anton App oder LMS Lernen Hamburg (Moodle). Gerne wird der PC auch für die Freiarbeit, für Konzentrationsspiele oder zur Internet-Recherche genutzt.

Das interaktive Whiteboard
SmartboardAn der CGS sind derzeit in allen Klassen interaktive Whiteboards (SMART Board) im Einsatz. Die Kombination aus Computer und Tafel bietet Kindern und auch PädagogInnen viele Möglichkeiten im Unterricht:

• Nutzung als Tafel
• Steuerung von PC-Anwendungen mit der Hand (der Finger wird als Maus genutzt)
• Umwandlung der Handschrift in Druckschrift
• Tafelbilder, Projekte und Präsentationen können zu Hause oder am Laptop vorbereitet werden
• Präsentation unserer Schulsoftware (Lernwerkstatt, Budenberg, ABC-Lernwelt) gelingt anschaulich
• ersetzt den OHP, die Musikanlage oder auch den Fernseher/DVD-Player
• Internetanbindung (Kindersuchmaschinen) für alle sichtbar im Klassenraum

Seit November 2013 gibt es an der CGS das sogenannte „ttt-Team“ (train-the-teacher-Team). Es kümmert sich um schulinterne Fortbildungen und um die Hard- und Software-Unterstützung in den Klassen. Die ausgebildeten Multipliatoren sind Wiebke Lüssenhop und Jann Klüsener.

Einsatz neuer Medien im Ganztag
Auch im Ganztag gibt es im Rahmen der Medienerziehung Angebote. So gibt es zur Zeit mittwochs die Nachmittagskurse „Arbeiten am PC“ und „Fotografieren“.

Internet-ABC Schule 2014/2015
internet-abc-button-blauSeit dem Schuljahr 2014/2015 machen wir uns auf den Weg zur „Internet-ABC Schule“. Da das Internet und der Umgang mit dem Computer aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken sind, müssen diese Themen bereits in der Grundschule ihren festen Platz im Unterricht finden. Die Kinder erlangen so auf kindgerechte und spielerische Weise erste Grundlagen, um sich sicher im Netz zu bewegen. Damit gehören wir zu den 16 Hamburger Grundschulen, die sich zur offiziellen Internet-ABC Schule entwickeln. In vier Modulen erarbeiten alle Kinder wichtige Grundlagen der Internetkompetenz:

• Surfen und Internet – So funtioniert das Internet
• Achtung! Die Gefahren: Darauf solltest dul achten!
• Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
• Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden!

Außerdem haben wir für alle Eltern und Kinder interessante Link-Tipps oben rechts auf der Seite zusammengestellt.