In dem wöchentlich stattfindenden Kurs geht es in erster Linie darum, sich sportlich zu betätigen und aufgestaute bzw. vorhandene Energien abzubauen.
Warum beim Ringen und Raufen?
Durch ganz klar strukturierte Regeln, wie z.B. Pünktlichkeit, Ruhe, keine „Vergehen“ in den Pausen etc., ist ein hohes Maß an Disziplin erforderlich. Trotz allem ist es ein herausfordender und begeisternder Sport zugleich.
Eine Grundkondition soll durch Laufspiele, Hindernissläufe etc. erreicht werden. Geübt werden Verteidigungstechniken auf Weichbodenmatten, wie z.B. einfache Abrolltechniken. Später kommt es zu kontrollierten, fairen „Kämpfen“.
Die Ziele des Kurses Ringen und Raufen sind:
• Berührungsängste abbauen
• Fairness, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein weiterentwickeln
• Aggressionsabbau
• Abbau und Erweiterung der Frustationstoleranz
• Verbesserung des Sozialverhaltens
• Förderung der Selbstdisziplin und Stärkung des Selbstvertrauens
• eine gute Motorik und Koordination
Unsere Erfahrung mit dem Kurs zeigt, dass die Kinder nach den Einheiten besser in der Lage sind, sich im Unterricht zu konzentrieren. Die Kinder schaffen es Situationen, die sie wütend machen, auszusprechen und dann diese Agression gezielt abzubauen. Dies gelingt zum Beispiel durch Boxeinheiten am Boxsack.